

Im Sommersemester 2022 organisiert das Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) der FAU eine Ringvorlesung mit insgesamt elf Terminen zum Thema „Menschenrechte und Klimawandel: Gefährdungen – Aufgaben – Potenziale“.
Ab dem 5. Mai, donnerstags um 18.15 Uhr in Erlangen (Ausnahme: Dienstag, 17. Mai).
Do. 12. Mai: Gerechtigkeit und Aufgabenteilung in der Klimawandelanpassung: Neuere Befunde des Weltklimarates (Matthias Garschagen, LMU München)
Di. 17. Mai: Problemdiagnose und Empowerment: Zum Potenzial der Menschenrechte in der Klimapolitik (Christoph Herrler, Jakob Nehls, FAU)
Do. 2. Juni: Verantwortung in der Klimakrise: Zwischen ökologischem Rucksack und zivilem Ungehorsam (Klaus Geiselhart, FAU)
Do. 9. Juni: Zwischen Aktivismus und Selbstgefälligkeit. Klimaklagen und Menschenrechte (Lys Kulamadayil, University of Amsterdam)
Do. 23. Juni: Der Klimawandel aus der Perspektive wirtschaftlicher und sozialer Rechte – Erfahrungen aus der Arbeiteinschlägiger UN-Gremien (Michael Windfuhr, DIMR Berlin)
Do. 30. Juni: Human Rights Perspectives from Africa and Latin America (Thoko Kaime, Universität Bayreuth; Laura Clérico, FAU)
Do. 7. Juli: Stadt der Zukunft und das Recht auf Stadt: Umwelthandeln und urbane Alltagswelten – die lokale Perspektive (Fred Krüger, Alexandra Titz, FAU)
Do. 14. Juli: Klimaschutz und Biodiversitätsschutz in Ecuador: der Beitrag indigener und lokaler Gemeinschaften (Perdita Pohle, FAU)
Do. 21. Juli: Umweltexpertise indigener Völker am Beispiel der Inuit (Barbara Schellhammer, Hochschule für Philosophie München)
Do. 28. Juli: Zivilgesellschaftliche Projekte in der Region (Moderation durch das CCC-Team an der FAU)
Ein Überblicksplakat gibt es auf der CHREN-Webseite
Aufzeichnungen der Vorträge sind im Anschluss im FAU-Videoportal online.