Ringvorlesung Freiheit – Anspruch, Gestaltung, Empirie

12. Dezember 2023 @ 18:15 - 19:45
Lade Veranstaltungen

Als politisch-rechtliche Leitidee der Moderne findet „Freiheit“ spontan weitreichende Zustimmung. Bei näherem Hinsehen zeigt sich indes, dass die Vorstellungen, Konnotationen und Aspirationen oft in ganz unterschiedliche Richtungen gehen. Während der Freiheitsbegriff in der Tradition der Aufklärung für den Anspruch mündiger Verantwortung im persönlichen wie im politischen Leben steht, gerät er in rechtspopulistischer Rhetorik nicht selten zum Freibrief für Mobbing, Ausgrenzungen und Ressentiments. Utopische Visionen eines künftigen „Reichs der Freiheit“ können dazu beitragen, die bestehenden Verhältnisse kritisch zu transformieren; sie können aber dazu genutzt werden, rechtsstaatliche Freiheitsgarantien gezielt zu delegitimieren. Grundsätzlich skeptische Rückfragen kommen aus der Soziologie. Wenn Individuen als frei beschrieben werden, wie dies in vielen Entwürfen der Philosophie geschieht, wieso zeigt ihr Handeln dann gewisse Regelmäßigkeiten? Bereits die Klassiker der Soziologie sahen darin die Effekte von Klassen, Macht, Herrschaft, Autorität, aber auch von Sozialisation, Ideologien, Kultur und Erziehung. Zeigen sich hier nicht vielfältige Formen äußeren oder internalisiertem Zwangs, der die Willens- und Handlungsfreiheit der Individuen beschränkt?
Die Ringvorlesung greift die vielfältigen Spannungen, Widersprüche und Paradoxien auf, die sich an den Freiheitsbegriff heften. In Vorträgen, Diskussionsrunden und Gesprächen kontrastiert sie Ansprüche an Freiheit, sowie Gestaltung und Empirie von Freiheit. Themen sind: Freiheit und Frieden, Bauernbefreiung in Franken, Pandemische Freiheiten, Freiheit und Wahlrecht, die Freiheit zur Trauer, Freiheiten des Alter(n)s, Freiheit und Diktatur, Freiheit als Menschenrecht.

Wann: dienstags, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

Wo: Senatssaal im Kollegienhaus (KH 1.011)
Universitätsstraße 15, Erlangen

Mehr Informationen zur Ringvorlesung

 

Alle Termine:

  • 24.10. Preserving Taiwan’s Freedom: The January 2024 Elections and Beyond
  • 7.11. Pandemische Freiheiten. Eine empirische Studie über junge Menschen
  • 14.11. Demokratisches Wahlrecht als Manifestation politischer Freiheit
  • 21.11. Freiheit zum Trauern. Ein Gespräch über Abschied, Endlichkeit und Erfahrungen aus der Notfallseelsorge
  • 28.11. Freiheit von Fronen, Abgaben und Herrenrechten. Der Prozess der Bauernbefreiung in Bayern vom späten 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
  • 5.12. Freiheiten angesichts des Alter(n)s
  • 12.12. Menschenrechtliche Freiheit – Gewährleistungen, Gefährdungen, Verwirr[1]strategien

 

Details

Datum:
12. Dezember 2023
Zeit:
18:15 - 19:45
Veranstaltungskategorie:
Webseite:
https://www.phil.fau.eu/events/ringvorlesung-freiheit-anspruch-gestaltung-empirie/#collapse_0

Veranstaltungsort

Senatssaal im Kollegienhaus
Universitätsstraße 15
Erlangen, 91054 Deutschland
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen