Die 43. Erlanger Universitätstage in Amberg stehen ganz im Zeichen der künstlichen Intelligenz. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU beleuchten die Fragen: Was kann KI? Was darf sie? Und wo ist sie schon im Einsatz?
KI löst Befürchtungen und Vorbehalte aus. In dystopischen Szenarien zeigen Maschinen als ‚starke KI‘ plötzlich menschliche Stärken und bestimmen so den Verlauf der Welt mit. Weniger bedenklich scheint die sogenannte ‚schwache KI‘, die wir aus nützlichen Alltagsanwendungen wie Navigationssystemen sowie Text- und Spracherkennungsprogrammen kennen.
Doch wer oder was ist eigentlich der Chat-Bot auf der Homepage der Bank? Was steckt hinter dem Algorithmus, der aussucht, welche Werbung wir online sehen? Welche Stimme spricht da in der Warteschleife des Telefonanbieters? KI ist mittlerweile so in unserem Alltag verankert, dass sie kaum noch als solche auffällt. Doch was macht sie aus, heute und in der Zukunft? Welche Rolle spielt sie in Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft?
In fünf Vorträgen liefern Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der FAU Antworten, geben Einblicke in ihre Forschungsbereiche und erklären, wie sie mit künstlicher Intelligenz arbeiten. Sie beleuchten das Thema aus Perspektiven der Rechts- und Naturwissenschaften, der Physik, Medizin, Informatik und Fertigung.
Prof. Dr. Maren Conrad
Tel.: 09131/85-22908
maren.conrad@fau.de
Die Vorträge finden vom 8. März bis 5. April, jeden Dienstag, um 19.30 Uhr, im Großen Rathaussaal in Amberg statt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei und soll in Präsenz stattfinden. Die 2G-Plus Regel gilt.
Je nach pandemischer Lage behalten sich die Veranstalter vor, die Vorträge online zu übertragen. Sollte dies der Fall sein, steht der Link zur Anmeldung am Vorabend des Vortrags auf der Website.