Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden- Teil 1
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 2: Konkrete Legal-Tech Anwendungen von Plattformen und Blockchain-Grundbuch
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden- Teil 3: Einführung in den Begriff Künstliche Intelligenz – Grundlagen der juristischen Klausurtechnik
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden- Teil 4: Grundzüge der klassischen juristischen Methodenlehre
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden- Teil 5: Wissenschaftstheoretische und sprachphilosophische Herausforderungen
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden- Teil 6: Zwischenergebnis 1-5 Stunde und KI-Forschungsprojekte an der FAU zu Legal-Tech
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 7: Ashley - State of the Art in US, Was sollte Legal-Tech Ausbildung beinhalten?, Was ändert sich in der Arbeitswelt der Juristen?
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 8: Überblick über einige Grundzüge der Logik
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 9: Exemplarisch Rechtslogik, Erste Schritte in Java, Triviale Prüfung von § 985 BGB mit Java
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 10: Gastvortrag von Martin Kurtze (Siemens AG): Legal-Tech-Tools auf dem Weg in den Berufsalltag der Rechtsabteilung
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 11: Gastvortrag von Hubertus Rust (Bayerisches Landesamt für Steuern): Wie SZS und DIANA Steuersünder jagen - Legal Tech in der bayerischen Finanzverwaltung)
Künstliche Intelligenz und juristisches Entscheiden - Teil 12: Gastvortrag von Dr. Tobias Wagner (DATEV eG): Legal-Tech zwischen Hype oder Mehrwert - eine Marktsicht durch die DATEV-Brille