Das Digital Ethics Lab will Ordnung ins Dunkel komplexer ethischer Problemstellungen bringen. Es befasst sich mit einer Bandbreite verschiedener Themen. Es liefert verlässliche und verständlich aufgearbeitete Hintergrundinformationen und wirft die zentralen Fragestellungen des jeweiligen Gebiets auf – von Menschenwürde und Künstlicher Intelligenz über geschlechtergerechte Sprache und Bias.
Die interaktiven Erklärvideos in einfacher Sprache sollen Orientierung schaffen und die Zuschauenden zur eigenen Urteilsbildung befähigen.
In diesem Video stellen wir uns als Digital Ethics Lab kurz vor: wer sind wir? Was machen wir? Und was ist unsere Vision?
Artificial Intelligence (AI) ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken und es wird viel über AI Systeme diskutiert. Aber was ist eigentlich AI? Was ist Machine Learning und was hat Deep Learning damit zu tun? In diesem Video stellen wir kurz vor, was die grundlegenden Methoden für verschiedene AI Systeme sind.
Video von Victoria Müller
Artificial Intelligence (AI) has become an integral part of our lives today and there is a lot of discussion about AI systems. But what actually is AI? What is Machine Learning and what does Deep Learning have to do with it? In this video, we briefly introduce what the basic methods for different AI systems are.
By Victoria Müller
International Baccalaureate (IB) Program canceled its exams in 2020 due to the epidemic and opted for an artificial intelligence algorithm to calculate students‘ diploma scores. This led to an outcry among students, parents, and teachers who were concerned about the algorithmic bias for the algorithm seemed to disadvantage students with historically low performance. Could there be an alternative algorithmic system for this particular situation with acceptable bias? How can these algorithms be designed fairly? In this screencast, Zekiye addresses these questions concerning AI-Driven Decision Making and offers us an Ethically-Aligned Framework.
By Zekiye Bersu Sezer
Künstliche Intelligenz (KI) wird häufig eingesetzt, um Entscheidungsprozesse zu beschleunigen: Wenn nicht mehr Menschen, sondern Maschinen Entscheidungen treffen, klingt das, als könnten auf diese Art menschliche Einschätzungsfehler und gesellschaftliche Vorurteile vermieden werden. Doch was passiert, wenn KI-Systeme auf vorurteilsbehafteten Datensätzen beruhen?
Video von Alina Oeder
KI spielt eine immer größere Rolle in unserem Leben. Es wird viel über die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung gesprochen, sowie über ethische Fragestellung und Bedenken zum Datenschutz diskutiert. Ein Thema, das dabei kaum beachtet wird, das aber genauso wichtig ist, ist die Frage, wie sich KI zu unseren Menschenrechten verhält. Das Video soll dieser Frage nachgehen und sowohl negative wie positive Einflüsse von KI auf die Menschenrechte beleuchten, und zum Schluss einen Lösungsansatz für eine menschenrechtsfreundliche KI diskutieren.
Video von Carima Jekel
The influence AI has on our everyday lives is growing bigger each day. The pros and cons of this development are often discussed. Additionally, ethical questions and concerns about data protection are raised. A topic that is not often talked about but that is just as important is the question, how well AI and human rights go together? This video wants to dive further into this question. It will talk about effects that the use of AI has on human rights, both positive and negative and discuss some possible solutions to a human rights friendly AI.
Video made by Carima Jekel
#InstavsReality ist eine Bewegung, die vor allem für die jüngere Generation gedacht ist, die mit sozialen Medien und der Abhängigkeit davon aufwachsen. Was ist ein bewusster Umgang mit AI und sozialen Medien? Wie können junge Erwachsene frühzeitig lernen, bewussster mit sozialen Medien umzugehen? Diese Fragen werden in diesem Video beantwortet.
Ein Video von Isabel Röttger und Tim Löhr.
#InstavsReality is a movement that is primarily for the younger generation who are growing up with social media and the dependency on it. What is a conscious handling to AI and social media? How can young adults learn to be more aware of social media at an early age? These questions are answered in this video.
Video made by Isabel Röttger und Tim Löhr.
Why does YouTube always suggest videos that tie in with my previous selection? How the YouTube algorithm works and what dangers this can mean for your individual autonomy is explained in this video.
By Maike Tischendorf
Digital Twins sind eine neue digitale Technologie, die zur Zeit viel diskutiert und in vielfältigen Forschungs- und Entwicklungsbereichen eingesetzt wird (z.B: im Maschinenbau, der Medizin oder bei der Modellierung komplexer Systeme). In diesem Video stellen wir kurz vor, was es mit einem solchen Digital Twin so auf sich hat, wie man sie/ihn sich einfach vorstellen kann und was sie/er so alles kann – oder bald können wird.
Stell dir vor es gibt Dich noch einmal, doch die zweite Version von Dir ist eine digitale Simulation. Sie berechnet, was dir guttut und was dein Körper braucht, berechnet Wahrscheinlichkeiten für Krankheiten und gibt dir Tipps im Alltag – wie fühlt sich das an? Welche Möglichkeiten und welche Risiken gibt es? Damit beschäftigen sich Finni und ihr Digital Twin Mini-Finni.
Video-Abstract for the publication: Easing Restrictions During Vaccine Scarcity. How Mitigation Measures Help Tackling Associated Moral and Behavioral Challenges, in: Public Health Reviews (2021), https://doi.org/10.3389/phrs.2021.160…
Schrift-Abstract (en):
Background: When vaccines became first available during the Covid-19 pandemic, their demand significantly exceeded their supply. In consequence, the access to vaccines, initially, was distributed unequally. At the same time, governments started easing pandemic restrictions for vaccinated and recovered persons and restoring their freedoms since their risk of transmitting the virus is significantly reduced.
Evidence: We show that restoring freedoms for vaccinated and recovered persons – while upholding restrictions for the rest of the population – is morally unfair during vaccine scarcity. Further, it may yield unintended side-effects, including perverse incentives, growing rifts in society, and the expansion of marginalization.
Policy Options & Recommendations: We recommend accompanying easing for vaccinated and recovered individuals by mitigation measures for those who are neither vaccinated nor recovered. We propose, first, to temporarily lift the same restrictions for negative-tested individuals, as for vaccinated or recovered people. Second, the state must ensure broad and easy access to testing for everyone – free of charge.
Conclusion: If done right, these mitigation measures create (at least temporarily) equal access to freedom for everybody – solving the moral problem of unfair access to freedoms and counteracting possible negative consequences.
Video-Abstract zur Publikation: Easing Restrictions During Vaccine Scarcity. How Mitigation Measures Help Tackling Associated Moral and Behavioral Challenges, in: Public Health Reviews (2021), https://doi.org/10.3389/phrs.2021.160…
Schrift-Abstract (en):
Background: When vaccines became first available during the Covid-19 pandemic, their demand significantly exceeded their supply. In consequence, the access to vaccines, initially, was distributed unequally. At the same time, governments started easing pandemic restrictions for vaccinated and recovered persons and restoring their freedoms since their risk of transmitting the virus is significantly reduced.
Evidence: We show that restoring freedoms for vaccinated and recovered persons – while upholding restrictions for the rest of the population – is morally unfair during vaccine scarcity. Further, it may yield unintended side-effects, including perverse incentives, growing rifts in society, and the expansion of marginalization.
Policy Options & Recommendations: We recommend accompanying easing for vaccinated and recovered individuals by mitigation measures for those who are neither vaccinated nor recovered. We propose, first, to temporarily lift the same restrictions for negative-tested individuals, as for vaccinated or recovered people. Second, the state must ensure broad and easy access to testing for everyone – free of charge.
Conclusion: If done right, these mitigation measures create (at least temporarily) equal access to freedom for everybody – solving the moral problem of unfair access to freedoms and counteracting possible negative consequences.
In diesem Video erklären wir Dir, was Menschenwürde bedeutet. Menschenwürde ist nämlich ein vielschichtiger Begriff und nicht so einfach zu verstehen. Wie man sich dem Begriff der Menschenwürde nähert und welche ethischen Fragen sich daran anschließen, erklären wir Dir in diesem Videos.
Wie kann die Menschenwürde begründet werden? Was sind gute Gründe, dass die Menschenwürde ihre Geltung entfalten kann? Zwei Begründungsmodelle können hierzu unterschieden werden: Zum einen die Eigenschaftsmodelle, die die Menschenwürde an eine spezifische menschliche Eigenschaft binden. Zum anderen relationale Modelle, die die Menschenwürde im Beziehungsgeschehen zwischen Menschen begründen. Was das bedeutet, erklären wir Dir in diesem Video.
In diesem Video Geht es um das Konzept des zivilen Ungehorsams. Was ist das überhaupt? Bringt das was? Und kann ich da mitmachen?
Was hat es mit geschlechtergerechter Sprache auf sich? Was ist Geschlecht? Wird es durch Sprache beeinflusst? Und why should I care?
Was Tierethik ist – davon hat jeder zumindest eine gewisse Ahnung. Der Tierethik geht es um das Zusammenleben von Menschen und Tieren und um Fragen, die sich um das Essen von Tieren, deren Halten als Haus-, Nutz- und Zootiere und und und beschäftigen.
Doch worum geht es der Tierethik denn eigentlich genau? Worüber denkt sie nach? Und welche Faktoren sind für ihre Überlegungen zentral? Dieser Frage gehen wir in diesem einführenden Video nach. Viel Spaß!
In den Diskussionen zur Tierethik fällt der Begriff regelmäßig: Speziesismus. Er wird in einem Atemzug mit dem Rassismus und dem Sexismus genannt. Eine starke Reihung! Doch was ist eigentlich Speziesismus? Und was ist an ihm so falsch? All das erklärt Hannah in diesem Video!
Tiere kommen im Recht vor – und das von Anfang an. So geben bereits die ersten Rechtscodizes einige Vorschriften und Leitlinien für den Umgang mit Tieren. Gegenwärtig gibt es in Deutschland das Tierschutzgesetz sowie das Tierschutzverbesserungsgesetz, die beide darauf zielen, das Wohl des Tieres abzusichern. Doch was genau steht in diesen Rechtstexten? Welche Rolle bzw. welcher Status kommt Tieren im Recht zu? Und sollte es so etwas wie „Tierrechte“ geben? Diese Fragen thematisiert Isabella in diesem Video zu Tieren und Recht(en).
Body Positivity – ein Konzept, das auf Social Media zunehmend Anklang findet. Doch was hat es mit dem Konzept auf sich? Was ist Body Positivity? Welche Ziele hat sie und wie ist sie ethisch einzuschätzen? All das, hier – inklusive Interview.
Ist mein Körper in Ordnung wie er ist? Was will und kann ich ändern? Und wie weit würde ich gehen, um „schön“ zu sein? Sofie Lachmann nimmt uns mit durch die verschiedenen Fragestellungen, die um das (Tabu-?) Thema Schönheitsoperationen kreisen und beleuchtet diese aus gesellschaftlicher, feministischer, ethischer und nicht zuletzt: theologischer Perspektive.
Wo und wie ist Hip hop entstanden? In welchen historischen Kontexten und Fußstapfen steht er? Und was kann uns diese Verrottung über seine gesellschaftliche Relevanz und seine ethische Bedeutung mitteilen? Darüber denken wir in diesem Video nach! Sei dabei, unternimm mit uns eine Zeitreise in das Amerika des 20. Jahrhunderts und erlebe die Ursprünge des Hip hop! Disclaimer: Mit dem Begriff „Schwarz“ und „Schwarze Personen“ übernehmen wir die im aktivistischen (bspw. Black Lives Matter) oder akademischen Kontext (bspw. Black Studies) gängige Selbstbezeichnung afroamerikanischer Personen in den Vereinigten Staaten. Link zum Skript mit Quellen: https://www.digitalethicslab.fau.de/f…
Im letzten Video haben wir darüber gesprochen, wie Hip Hop in der South Bronx, New York City entstanden ist. In diesem Video schauen wir uns die nächsten Schritte des Hip Hop an. Wie er das erste mal recorded wurde und wie er sich – als Folge davon – auf der ganzen Welt verbreitet hat. Wir werden untersuchen, wie Hip Hop sich im Zuge seiner Medialisierung verändert und wie er im Zuge seiner Globalisierung immer neue, lokalen Elemente und Gebräuche integriert und sich zunehmend hybridisiert und ausdifferenziert hat – hin zu dem vielfältigen Globalphänomen, das er heute ist.
Ist Hip Hop ein Spiegel der Gesellschaft und bringt das, was er in seinem Umfeld beobachtet lediglich künstlerisch zum Ausdruck? Oder hat Hip Hop eine aktiv prägende Funktion und formt die Gesellschaft mit seinen Schilderungen? Diese Fragen zum Verhältnis von Hip Hop und Gesellschaft sind besonders dort relevant, wo Hip Hop kritische Themen wie Drogen und Gewalt aufnimmt und verarbeitet. Bilder Hip Hop bspw. „nur“ gesellschaftliche Gewaltpotentiale ab oder hat er Anteil daran, diese zu entfachen und zu verschärfen? Diese Fragen zum Hip Hop-Gesellschafts-Verhältnis durchdenkt Isabella in diesem Video – und bietet uns gedankliche Impulse, ethisch über den Hip Hop und dessen Umgang mit kritischen Themen umzugehen.
Gamification. Zu deutsch: Gamifizierung, oder noch deutscher: Verspielung. Was hat es mit diesem gekünstelten Begriff auf sich? Was ist damit gemeint? Das erklären wir Dir in diesem Video.
Was ist eigentlich ein Videospiel? Ist es eine digitale Form des Spiels – oder eher eine interaktive Form der Erzählung? Was es mit dieser Frage aus sich hat und warum sie sogar für das Entstehen der video game studies mitverantwortlich ist – all das präsentieren wir Dir hier in einem kurzen Video.
Wie schaffen es Computerspiele eigentlich, so fesseld zu wirken? So, dass man gar nicht mehr von ihnen loskommt? Wie erzeugen Computerspiele diesen ‚Flow‘?
In diesem Video gehen wir dem Phänomen ‚Flow‘ auf den Grund, schauen wie es zustande kommt und welche Techniken Computerspiele anwenden, um ihn zu erzeugen.
In diesem Video gehen wir der Frage nach, was es mit dem Handeln im Videospiel auf sich hat. Wer handelt eigentlich, wenn sich der Avatar auf dem Bildschirm bewegt/hüpft/kämpft etc.? Und welche ethischen Fragestellungen und Konsequenzen ergeben sich daraus? All dies – hier!