Tagung Herrschaft, Krieg und Frieden in der Staatslehre der Frühen Neuzeit

Wann: 28.09.2023 bis 30.09.2023

Wo: Juridicum, Schillerstr. 1, 91054 Erlangen, Raum JDC 0.283

Zur Anmeldung

Ein Teilnehmerbeitrag wird nicht erhoben. Für Anreise, Unterkunft und Verpflegung ist selbst zu sorgen. Anmeldefrist ist der 1.09.2023.

Programm:

Donnerstag, 28.September

  • 16:00 Begrüßung und Einführung
  • 16:30 Eröffnungsvortrag:
    • Axel Gotthard, Erlangen: „Gerechtigkeit und Frieden küssen sich“. Wie dachte die Frühe Neuzeit über Krieg, Frieden und Neutralität?
  • Panel 1: Politik, Staatslehre und
    Publizistik I: vor 1648
  • 17:45 – 19:15
    • Lucia Bianchin, Trento: Frieden und kaiserliche Gerichtsbarkeit. Die Abhandlung „De Pace Publica“ von Andreas Gail (1578).
    • Angela De Benedictis: Bologna, Herrschaft, Krieg und Frieden bei Johann Neumayr von Ramsla (1572-1641) und in Dissertationen an deutschen Universitäten (17.-18. Jahrhundert).
  • 20:00 Gemeinsames Abendessen

Freitag, 29.9.2023
(Moderation vormittags: Robert von Friedeburg, Lincoln)

  • 09:00 – 10:30: Lorenzo Dore, Trento: Krieg, Frieden und Nächstenliebe in der Staatslehre von Johann Angelius Werdenhagen (1581-1652).
  • Panel 2: Politik, Staatslehre und Publizistik II: seit 1648
    • Wolgang E.J. Weber, Augsburg: Ratio-Status Konzeptionen um 1648.
  • 11:00 – 12:30
    • Thomas O. Hueglin, Waterloo (Ontario): Westphalia and the Question of Sovereignty.
    • Peter Nitschke, Vechta: Das Prinzip von Öffentlichkeit als Genese politischer Herrschaft: Die Korporationsmodelle von Bodin und Althusius im Vergleich.
  • 15:00 – 16:30 (Moderation nachmittags: Mathias Schmoeckel, Bonn)
    • Gustaaf van Nifterik, Amsterdam: The Political Dimensions of War Slavery: Hobbes, or Locke, and Gerard Noodt”.
    • Vanda Fiorillo, Napoli: Der Herrscher ist ‚sacrosanctus & inviolabilisʻ.Die Dialektik von Frieden und Krieg, Pflicht und Zwang in der Völkerrechtslehre von Samuel Pufendorf.
  • 17:00 – 18:00 Harm Klueting, Köln: Die Chimäre der Macht: Macht und militärische Stärke, Krieg und Kriegsvermeidung bei Justi und Bielfeld.
  • 18:30: Mitgliederversammlung der Johannes-Althusius-Gesellschaft
  • Anschließend: gemeinsames Abendessen

Samstag, 30.9.2023

  • Panel 3: Althusiana (Moderation: Christoph Strohm, Heidelberg)
  • 09:00 – 10:30:
    • Lionel Hort, Lausanne: Swiss Neutrality and Sovereignty after the Thirty Years’ War : Althusius’ Shadow ?
    • Gio Maria Tessarolo, Berkeley: Partnership and Politics in the Thought of Johannes Althusius.
  • 11:00 – 12:30
    • Dennis Schönberger, Siegen: Die Bedeutung des Ideals der >Respublica Iudaeorum< für Johannes Althusius‘ Verständnis von Krieg und Frieden.
    • Ilaria Pizza, Napoli: Civil war as the extrema ratio for the defence of the concordia societatis in the Politica of Johannes Althusius.
  • Abschlussdiskussion

Kontakt:
Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, Hindenburgstr. 34, 91054 Erlangen,
Tel.: 09131/8522242
e-mail: hli@fau.de