Stark in Alltag und Arbeit – Resilienz auf individueller und kollektiver Ebene

Kursüberblick

Gerade in komplexen und unbeständigen Zeiten gewinnt die Resilienz von Beschäftigten und Organisationen an Bedeutung. Resilienz wird oft mit „psychischer Widerstandskraft“ umschrieben und unterstützt die erfolgreiche Bewältigung von Krisen und Rückschlägen. Resilienz fördert somit die psychische Gesundheit von Beschäftigten und stellt zudem die Handlungsfähigkeit von Organisationen sicher.

Der vorliegende Kurs beschäftigt sich mit Resilienz im Arbeitskontext und betrachtet diese auf den Ebenen von Individuen, Teams und Organisationen. Sie erhalten Einblick in zentrale Wirkfaktoren und Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz. Zudem können Sie Ihre Resilienz einschätzen und diese mithilfe von anwendungsnahen Übungen stärken.

Hier geht’s zum Kursportrait in der OPEN vhb-Themenwelt: https://open.vhb.org/themenwelt/kursportraits/resilienz/

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick zu Konzepten, Einflussfaktoren und Auswirkungen von Resilienz sowie einen Ausblick auf die Anwendung und Implementierung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der betrieblichen Praxis.

Programm:

1. Kapitel: Resilienz in Alltag und Arbeit

2. Kapitel: Personale Ressourcen der Resilienz

3. Kapitel: Resilientes Verhalten

4. Kapitel: Resilienz von Teams und Organisationen

5. Kapitel: Förderung von Resilienz in Organisationen

 

Kursangebot von:

Prof. Dr. Klaus Moser ist der Inhaber des Lehrstuhls für Psychologie, insbes. Wirtschafts- und Sozialpsychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Personalauswahl, -marketing und -beurteilung, Mitarbeiterbefragungen, organisationales Commitment.