Sicherheit im Chemielabor 360° (SiL:360)

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Der Kurs umfasst ein virtuelles 360° Chemielabor, in dem Sie insgesamt acht Lernmodule zu verschiedenen inhaltlichen Bereichen bearbeiten können. Die Lernmodule sind:

  1. Sicherheitseinrichtungen im Chemielabor: Hier lernen Sie grundlegende sicherheitsrelevante Einrichtungen chemischer Labore und deren Funktion kennen. Ein besonderer Fokus wird auf die Funktionsweise und korrekte Handhabung von Abzügen gelegt.
  2. Gerätekunde: Sie lernen typische Labor(glas)geräte zu identifizeren, zu benennen und für verschiedene Zwecke zielgerichtet auszuwählen. Das Lernmodul umfasst zum einen grundlegende Informationen zu Standardglasgeräten wie Erlenmeyerkolben, Rundkolben, Messzylindern und Kühlern. Zum anderen können Sie mit Hilfe interaktiver Elemente beispielsweise den korrekten Aufbau einer einfachen Destillationsapparatur oder die ordnungsgemäße Handhabung einer Feinwaage erproben.
  3. Grundlegende Versuchsaufbauten: Lernen Sie ausgewählte Versuchsaufbauten und deren Verwendungszweck kennen.
  4. GHS (Global Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals): Eignen Sie sich die wichtigsten Informationen zum GHS und dessen Bedeutung im chemischen Labor an.
  5. Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen mit Hilfe von DEGINTU: Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von DEGINTU Gefährungsbeurteilungen sach- und adressatengerecht erstellen und für die eigene Unterrichtsplanung nutzen können.
  6. Experimente für den Chemieunterricht an Schulen und Substitutionsversuche: Hier lernen Sie typische Experimente für den Chemieunterricht an Schulen und geeignete Substitutionsversuche kennen.
  7. Entsorgung: In diesem Modul werden typische Entsorgungseinrichtungen in chemischen Labors sowie Tipps zur Entsorgung gängiger Chemikalien bereitgestellt.
  8. Erste Hilfe und Brandbekämpfung:  Im achten Modul werden allgemeine und laborspezifische Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Besonderheiten hinsichtlich der Brandbekämpfung erarbeitet.

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmenden …

  • … übliche, sicherheitsrelevante Laboreinrichtungen benennen, identifizieren und im 360° Labor auffinden.
  • … die Funktionsweise eines Abzugs erklären und dessen Einsatz für verschiedene Szenarien abwägen.
  • … gängige (Glas-)Geräte in chemischen Laboren benennen und deren Funktionsweise beschreiben.
  • … grundlegende Versuchsaufbauten planen und beschreiben.
  • … Grundlagen des GHS-Systems beschreiben.
  • … eigenständig Gefährdungsbeurteilungen mit Hilfe des Programms DEGINTU erstellen.
  • … Chemikaliendaten importieren und neue Chemikalien in DEGINTU anlegen.
  • … Chemikalien-Etiketten mit DEGINTU drucken.
  • … die wesentlichen laborrelevanten Erste-Hilfe-Maßnahmen wiedergeben.
  • … die Handhabung eines typischen Feuerlöschers beschreiben.
  • … verschiedene Brandklassen benennen und Löschmittel begründet auswählen.

 

Gliederung

  • Sicherheitseinrichtungen im Chemielabor
  • Gerätekunde
  • Grundlegende Versuchsaufbauten
  • GHS
  • Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen mit Hilfe von DEGINTU
  • Experimente für den Chemieunterricht an Schulen und Substitutionsversuche
  • Entsorgung
  • Erste Hilfe und Brandbekämpfung

 

Kursangebot von:

Prof. Dr. Sebastian Habig

Lehrstuhl für Didaktik der Chemie
FAU Erlangen-Nürnberg

 

Prof. Dr. Oliver Tepner

Didaktik der Chemie
Universität Regensburg