Selbstreguliertes Lernen als Wegbereiter für das Studium

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

In diesem Kurs werden Sie einen Überblick über das Themengebiet des selbstregulierten Lernens und der dazugehörigen Lernstrategien erhalten. Hierzu werden Sie theoretisches Wissen vermittelt bekommen sowie die Möglichkeit erhalten, Ihr neu erworbenes Wissen in verschiedenen Übungsaufgaben praktisch anzuwenden und auszuprobieren. Darüber hinaus werden Sie im Kurs dazu eingeladen, Ihr bisheriges Lernverhalten zu reflektieren und Überlegungen anzustellen, wie Sie Ihr Lernen und Lernverhalten mit Hilfe des neu gewonnenen Wissens weiterentwickeln können. Über den gesamten Kurs hinweg wird Ihnen Katharina, Ihre Kursbegleiterin, zur Seite stehen, um sich zusammen mit Ihnen die Inhalte zu erarbeiten und anzueignen.

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Theoretisches und praxisrelevantes Wissen zum Themengebiet „Selbstreguliertes Lernen“ sowie zu den dazugehörigen Lernstrategiearten (kognitiv, metakognitiv, ressourcenbezogen),
Einordnung der Lernstrategiearten in die verschiedenen Phasen des Lernprozesses,
Erprobung und Anwendung verschiedener Lernstrategiearten,
Reflexion des eigenen Lernverhaltens und Wissens zum Themengebiet.

 

Programm

1. Kapitel: Einführung
2. Kapitel: Selbstreguliertes Lernen & Lernstrategien
3. Kapitel: Kognitive Lernstrategien
4. Kapitel: Metakognitive Lernstrategien
5. Kapitel: Ressourcenbezogene Lernstrategien
6. Kapitel: Abschluss

 

Kursangebot von:

Prof. Dr. Maximilian Pfost vertritt die Professur am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Seine Forschungsinteressen liegen in der Entwicklung schriftsprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen sowie dem Erwerb fachlicher Kompetenzen im Hochschulstudium.

Simone Goppert, M.Sc. Psychologie, ist ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich des selbstregulierten Lernens, der Metakognition sowie dem Lernen und Lehren im Hochschulstudium. Sie ist maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung der Projektidee und deren Umsetzung im Kurs.