Kursüberblick
Schmerzen – zu diesem Thema können wohl die meisten Menschen mit eigenen Erfahrungen aufwarten. Wäre ein Leben ganz ohne Schmerzen nicht super? In diesem Kurs widmen wir uns genau dieser, und zahlreichen anderen Fragen rund um das Thema Schmerz. Dabei werden wir uns zunächst mit der Bedeutung von Schmerzen für das Individuum befassen und anschließend nachvollziehen, welche Abläufe im Körper dazu führen, dass wir Schmerzen wahrnehmen und warum Schmerz nicht gleich Schmerz ist. In der zweiten Hälfte des Kurses geht es schließlich um verschieden medikamentöse und nicht-medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten von Schmerzen sowie um Schmerzprophylaxe im Rahmen einer Anästhesie.
Was können Sie in diesem Kurs lernen?
Nach erfolgreicher Bearbeitung dieses Kurses können Sie folgende Fragen beantworten:
- Brauchen wir Schmerz?
- Ist Schmerz messbar?
- Haben wir im Schlaf Schmerzen?
- Warum fühlt es sich erst stechend, dann dumpf und pochend an, wenn wir uns in den Finger schneiden?
- Warum schütteln wir die Hand, wenn wir die Finger eingeklemmt haben?
- Wenn Streicheln weh tut- warum ist die Haut mit Sonnenbrand so empfindlich?
- Warum kann man bei einem Herzinfarkt Schmerzen im Arm haben?
- Warum tun amputierte Körperteile weh?
- Aspirin, Voltaren & Co – alles das Gleiche oder doch nicht?
- Gibt es eine Schmerztherapie jenseits von Tabletten und Spritzen?
- Hilft Milchzucker gegen Schmerzen?
- Wenn der Schmerz geht und die Tabletten bleiben – Wie entsteht Abhängigkeit?
- Habe ich Lokalanästhetika in der Hausapotheke?
Programm
Einführung
- Die Bedeutung von Schmerzen
- Schmerzphysiologie I (Vom Schmerzreiz zur Wahrnehmung)
Schmerzphysiologie II (Chronischer Schmerz, Schmerzgedächtnis und körpereigene Schmerzhemmung)
- Schmerztherapie I (Allgemeine Grundlagen der Schmerztherapie)
Schmerztherapie II (medikamentöse Schmerztherapie)
Schmerztherapie III (nicht-medikamentöse Schmerztherapie)
- Schmerzprophylaxe (Lokalanästhesie und Allgemeinanästhesie)
Kursangebot von:
- Prof. Dr. Stephan Kröger
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Prof. Dr. Clemens Forster
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
- Dr. Kathrin Dethleffsen
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)