Ringvorlesung „Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit“

Die UN Global Goals im Fokus naturwissenschaftlicher Forschung

Die Auswirkungen des Klimawandels und globaler Krisen sind auch in Deutschland nicht zuletzt durch Dürreperioden, Überflutungen und Versorgungsengpässen spürbar. 2016 verabschiedeten die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die sogenannten UN Global Goals (for Sustainable Development). Deren Zweck es ist weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökologischer, ökonomischer und sozialer Ebene zu fördern und sicherzustellen. An der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg arbeiten viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran diese Ziele zu erreichen. In der Ringvorlesung „Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit – die UN Global Goals im Fokus naturwissenschaftlicher Forschung“ werden einige der Forschungsprojekte vorgestellt.

Die Vorlesungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Termine im Wintersemester 2022/2023

Alle Vorträge finden, soweit nicht anders angegeben, donnerstags in Präsenz im Emmy-Noether-Hörsaal H12, Cauerstr. 11 in Erlangen von 18.30 – 19.30 Uhr statt. Beachten Sie bitte die Corona-Regeln an der FAU.

Donnerstag, 20. Oktober 2022 „Wege zu einer nachhaltigeren Ernährung: Ein Beitrag aus der Lebensmittelchemie“

Prof. Dr. Monika Pischetsrieder, Lehrstuhl für Lebensmittelchemie

Monika Pischetsrieder hat seit 2004 den Lehrstuhl für Lebensmittelchemie an der FAU inne. Zuvor war sie unter anderem an der LMU München sowie an der Columbia University, USA. Sie ist seit 2015 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz der Bundesregierung.

In ihrer Forschung beschäftigt sie sich unter anderem mit molekularen Bausteinen bioaktiver und funktioneller Lebensmitteln.

Donnerstag, 10. November 2022, „Kann Quantencomputing einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten?“

Prof. Dr. Michael Hartmann, Lehrstuhl für Theoretische Physik

Michael J. Hartmann wurde 2019 auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik berufen. In seiner Forschung beschäftigt sich der Physiker vor allem mit der Quantenphysik. Er ist Mitglied des Leuchtturmprojekts „Quantum Measurement and Control for the Enablement of Quantum Computing and Quantum Sensing (QuMeCo)“ und des Munich Quantum Valley.

Prof. Hartmann ist unter anderem an der Entwicklung des Google Quantencomputers „Sycamore“ beteiligt gewesen.

Donnerstag, 1. Dezember 2022, „Wasser und Klima“

Prof. Johannes Barth, Ph.D., Lehrstuhl für Angewandte Geologie

Hydrogeologe Johannes Barth ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Geologie am GeoZentrum Nordbayern. Forschungsaufenthalte führten ihn unter anderem nach Kanada und Großbritannien. Er ist nicht nur ein anerkannter Experte für Grund- und Oberflächengewässer, sondern forscht auch zum Thema Schwammstädte und wie sich Wassermangel auf die Entwicklung von Wäldern und Städten auswirkt. Seit 2014 ist er Präsident des deutschen Kommitees der International Association of Hydrogeologists.

Donnerstag, 2. Februar 2023, „Gemeinsam zum Ziel – globale Forschungsverbünde in der Astrophysik“

Prof. Dr. Stefan Funk, Lehrstuhl für Physik

2014 hat Stefan Funk den Ruf auf den Lehrstuhl für Physik an der FAU angenommen. Seine vorherigen Stationen waren unter anderem an der Stanford University, USA und am Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg. Der Astroteilchenphysiker forscht am Verständnis der Dunklen Materie und dem Ursprung der kosmischen Strahlung.

Er ist Mitglied beim Fermi-LAT (Large Area Telescope) und des H.E.S.S.-Experiments (High Energy Spectroscopic System), einem System von Cherenkov-Detektoren in Namibia, mit dem Forschende ultrahochenergetische Gammateilchen aus dem Weltall untersuchen.

An der FAU ist er zudem Mitglied des Erlangen Center for Astroparticle Physics (ECAP). Er zählt zu den weltweit meistzitierten Forschern im Fach Weltraumwissenschaften.