Von prominenten Skandalen wie der Affäre um die Hitler-Tagebücher bis hin zu den (immer noch) aktuellen Vorwürfen der Lügenpresse widmet sich der Kurs den vielfältigen ethischen Fragen und Herausforderungen der Medienwelt. Vom Journalismus über Werbung bis hin zu Unterhaltungsformaten im TV und der Berichterstattung über Krieg und Gewalt nimmt der Kurs dabei die unterschiedlichen Felder der Kommunikation in den Blick und diskutiert, wie Medien ethisch-verantwortungsvoll gestaltet, verbreitet und rezipiert werden. Denn natürlich sind für „die Medien“ nicht nur die Medienmacher verantwortlich – und so werden wir im Kurs auch unsere eigene Rolle als Mediennutzerinnen und Mediennutzer kritisch reflektieren.
Die Kursinhalte sind praxisnah anhand von konkreten Beispielen aufbereitet. Durch zahlreiche Selbstkontrollaufgaben, Pinnwände und Meinungsumfragen werden Sie aktiv in den Kurs mit eingebunden.
Erwerb medienethischer Fach- und Methodenkompetenzen, die für alle, die Medien verantwortungsvoll nutzen möchten, hilfreich sind.
Die Teilnehmenden