Magische Verführer. Werbung ethisch betrachtet

Tagtäglich begegnet sie uns an den unterschiedlichsten Stellen: Egal ob beim Frühstück im Radio oder in der Zeitung, wenn wir das Haus verlassen auf Plakatwänden oder Bussen, im Kino vor dem Hauptfilm … Ein jeder hat schon einmal mit Werbung zu tun gehabt; hat über sie geschmunzelt oder sich über sie aufgeregt. Doch wie ist Werbung aus ethischer Perspektive zu bewerten?

Werbung – das ist uns allen klar, möchte uns verführen – unsere Einstellungen und Ansichten beeinflussen; uns zum Kauf motivieren. Damit dies jedoch gelingt, bedient sie sich unterschiedlicher Strategien um unsere Aufmerksamkeit zu gewinnen. Nicht selten überschreitet sie dabei auch ethisch-moralische Grenzen, man denke hierbei nur an sexistische, diskriminierende oder herabwürdigende Werbung. Anhand von zahlreichen Beispielen sehen wir uns im Kurs an, wie Werbung sich entsprechender Tabubrüche bedient und wie Werbung aus medienethischer Perspektive zu bewerten ist.

Doch natürlich gilt es bei einer ethischen Einschätzung von Werbung nicht nur um Werbeinhalte: Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung gilt es hierbei natürlich auch, einen Blick auf Werbeträger sowie die unterschiedlichen Formen von Verantwortung zu werfen.

Kursüberblick

  • Anbieter*innen: Prof. Johanna Haberer, Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. Alexander, Filipović, Prof. Dr. Christian Schicha, Prof. Dr. Thomas Zeilinger
  • Anbietende Hochschule: Uni Erlangen-Nürnberg (FAU), KU Eichstätt-Ingolstadt, HfPh München
  • Kurssprache: Deutsch
  • Wissensgebiet: Geistes- und Kulturwissenschaften

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Die Kursteilnehmenden …

  • wissen, was man unter Werbung versteht und können diese vom Feld der PR und weiteren verwandten Medienbereichen schlüssig abgrenzen.
  • kennen die verschiedenen Funktionen der Werbung.
  • können die ethischen Herausforderungen, die mit strategischer Kommunikation und der Werbung insbesonderen einhergehen skizzieren, bewerten und begründen.
  • können verschiedene Formen manipulativer Werbung beschreiben und kennen die gesetzlichen Bestimmungen hierzu.
  • können die unterschiedlichen Parteien, die für Werbung Verantwortung tragen, benennen und die unterschiedlichen Ebenen der Verantwortung differenzieren.

• vertiefen Ihr Wissen zum Deutschen Werberat und seinen Verhaltensregeln.

• diskutieren kompetent und medienethisch begründet konkrete Fallbeispiele aus der Werbung.