Das intelligente Wohnen der Zukunft

Ebenso wie die Sektoren Verkehr und Industrie, gerät auch das private Wohnen zunehmend in das Spannungsfeld aus Ressourcenschonung und demografischem Wandel. Mit intelligenter Automatisierungstechnik ist es möglich, diesen Herausforderungen zu begegnen. Eine besondere Beachtung ist hier den soziologischen und ökonomischen Bedarfen zu schenken.

Folgende Themenschwerpunkte werden im Rahmen der virtuellen Vorlesung adressiert:

  • Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung im privaten Umfeld
  • Energieeffizient Wohnen mit intelligenter Automatisierungstechnik
  • Steigerung von Sicherheit und Komfort durch nutzergerechte Hausautomation
  • Betrachtung soziologischer, technologischer und ökonomischer Begleitfaktoren

Kursüberblick

  • Anbieter*innen: Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
  • Anbietende Hochschule: Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Kurssprache: Deutsch
  • Wissensgebiet: Ingenieurwissenschaften

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

  • Die Treiber und Hemmnisse der Smart-Home-Entwicklung sowie die verschiedenen Akteure und Rollen im Smart Home Umfeld
  • Methoden zur Einschätzung des Energiebedarfs von Verbrauchern
  • Die Charakteristiken der technischen Anlagen zur Stromerzeugung und deren physikalischen Grundlagen
  • Aktuell geltenden Gesetze, Richtlinien, Förderungen und Normen der Energieeffizienz von Gebäuden sowie Heizungstechnik
  • Die Vor- und Nachteile aktuell verbauter Heizungstechnik
  • Unterschiedliche Speichertechnologien sowie deren Funktionsweisen
  • Der Aufbau der Energieversorgungsstruktur, der Energiemix sowie die Wertschöpfungskette der Elektrizitätswirtschaft und die Bestandteile des Strompreises
  • Lösungsansätze für den Ausbau der bestehenden Stromnetze zu Smart Grids
  • Die Begriffe „technisches Assistenzsystem“ und „Ambient Assisted Living“ (AAL) sind bekannt.
  • Aufbau, Herausforderungen und Potenziale technischer Assistenzsysteme und des Ambient Assisted Living
  • Herausforderungen und Potenziale des Themengebiets Haushaltsrobotik
  • Grundlagen des Gesundheitsdatenmonitoring
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen etablierten Kommunikationstechnologien im Smart-Home-Umfeld
  • Architekturen und Methoden für die technische Realisierung sich selbst organisierender Smart Homes
  • Die Geräteklassen der Unterhaltungselektronik und ihre Kommunikationsstandards
  • Den historischen Kontext, die Entwicklung und die Herausforderungen der Benutzerinteraktion in einer intelligenten Wohnung
  • Die wesentlichen Basistechnologien zur Kontexterkennung im Smart-Home-Umfeld und Anwendungsbeispiele aus dem Alltag
  • Die grundlegenden Begriffe des Innovationsmanagement und der Innovationsforschung
  • Einflussfaktoren auf die Technikakzeptanz sowie Richtlinien und Werte, nach denen akzeptierte Produkte, Systeme und Dienstleistungen gestaltet werden