Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung

Der Kurs „Cyber-Kriminalität und digitale Strafverfolgung“ bringt den Teilnehmenden das Phänomen „Cybercrime“ näher. Was verbirgt sich hinter dem Begriff? Wie werden einschlägige Delikte strafrechtlich verfolgt? Wie werden digitale Beweismittel forensisch aufbereitet?
Der Kurs enthält dabei sowohl Einheiten zu grundlegendem Wissen aus dem Bereich des Straf- und Strafprozessrechts (Strafzweck, strafrechtliche Prüfungssystematik, Ermittlungsbefugnisse) als auch vertiefende Module zu gesellschaftlich besonders relevanten bzw. besonders medienpräsenten Themen wie Kryptowährungen und dem Darknet. In diesem Zusammenhang werden technische Begriffe wie Hashwert, Bitcoin, Peer-to-Peer-Netzwerk – die auf viele Laien erstmal abschreckend wirken – ganz einfach erklärt. Für diejenigen, die sich tiefer einlesen wollen, stehen Hinweise für weiterführende Literatur an entsprechender Stelle zur Verfügung. Überdies werden die Teilnehmenden auch mit Informationen versorgt, wie sie sich sicherer im Internet bewegen können und das Risiko selbst Opfer von Schadsoftware zu werden, reduzieren.
Die theoretischen Kursinhalte werden durch verschiedene Elemente veranschaulicht: Ein fiktiver, animierter Kriminalfall begleitet die Teilnehmenden durch den ganzen Kurs. Helfen Sie unserem Kommissar Möller bei seinem Fall eines Hacking-Angriffs. Einführungsvideos verschaffen einen Überblick über die jeweilige Lektion, die mit kurzen Erklärclips, vielen interaktiven Elementen sowie Interviews mit Expert:innen aus der Praxis kurzweilig gestaltet sind.

Kursüberblick

  • Anbieter*innen: Prof. Dr. Christoph Safferling
  • Anbietende Hochschule: Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Kurssprache: Deutsch
  • Wissensgebiet: Rechtswissenschaft
  • Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 14 Stunden

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Unser Ziel ist es Ihnen ein Grundverständnis des Phänomens Cybercrimes und der digitalen Strafverfolgung zu vermitteln. Sie lernen die deutsche strafrechtliche Systematik, die verschiedenen Deliktsphänomene, die einschlägigen Normen und Rechtsquellen kennen. Dabei wollen wir auch auf die (geplanten und existierenden) internationalen Rechtsnormen eingehen. Außerdem zeigen wir Ihnen welche Rolle die Strafverfolgungsbehörden spielen und geben Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Ermittlungsmaßnahmen und die entsprechenden strafprozessualen Voraussetzungen. Auch bringen wir Ihnen die relevanten technischen Begrifflichkeiten bei und geben Ihnen Einblicke in die forensische Informatik. Zukünftig können Sie bei den gesellschaftlich brisanten Themen des Darknets und Kryptowährungen mitreden (und vielleicht sogar mit Fachwissen glänzen).