Auf der Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung

Haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, was es mit dem Thema Nachhaltigkeit eigentlich auf sich hat? Irgendwie ist es in aller Munde und trotzdem kann keiner so ganz genau erklären, was nachhaltige Entwicklung eigentlich bedeutet.

Wir machen uns in diesem Kurs gemeinsam auf die Suche nach einer nachhaltigen Entwicklung! Sie werden auf Experten treffen, recherchieren und philosophieren. Sie werden abwägen, reflektieren und Entscheidungen treffen. Sie werden Ideen für einen nachhaltigeren Alltag entwickeln, ausprobieren, vielleicht wieder verwerfen und dabei auf neue Ideen stoßen.

Wir haben zu vielen spannenden Themen wichtige Informationen zusammengetragen und für Sie in kurzen text- oder videobasierten Lektionen aufbereitet. Mit welchen Inhalten Sie sich im Kurs genau auseinandersetzen werden, können Sie gerne in unserer Kursgliederung nachlesen.

Kursüberblick

  • Anbieter*innen: Prof. Dr. Jan Christoph Schubert
  • Anbietende Hochschule: Uni Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • Kurssprache: Deutsch
  • Wissensgebiet: Einstiegskurse

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

  • Sie entwickeln eine klare Vorstellung davon, was nachhaltige Entwicklung bedeutet und etablieren ein mehrdimensionales und gerechtigkeitsbezogenes Nachhaltigkeitsverständnis.
  • Sie reflektieren, wie die menschliche Lebens- und Wirtschaftsweise die natürlichen Grundlagen unseres Planeten Erde zerstört.
  • Sie können auf Basis verschiedener Problemfelder begründen, weshalb eine Entwicklung hin zu globaler Nachhaltigkeit absolut notwendig ist.
  • Sie lernen Strategien kennen, mit deren Hilfe eine nachhaltige Entwicklung realisiert werden soll und sammeln Ideen, wie auch Sie den eigenen Alltag nachhaltiger gestalten können.
  • Sie sind sensibilisiert für die Komplexität vieler nachhaltigkeitsrelevanter Themen und Fragestellungen, sodass Sie sich zukünftig vor vorschnellen, einfachen Lösungen hüten.
  • Sie beginnen, sich mit ethischen Fragen und Dilemmata, mit Gerechtigkeit und Ihren eigenen Wertvorstellungen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.
  • Sie lernen verschiedene Barrieren und Effekte kennen, die unser Handeln beeinflussen oder sogar verhindern können. Möglicherweise werden Sie auf diese Weise im täglichen Leben leichter auf derartige Barrieren aufmerksam und können gezielt gegensteuern.
  • Sie können die Rolle der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung beschreiben und werden vielleicht sogar selbst zu Multiplikator*innen.