Navi für die Beratung junger Menschen

Kursüberblick

Sie sehen sich in Ihrem Lebens- und Arbeitsalltag immer wieder mit verschiedenen Problematiken junger Menschen konfrontiert? Möglicherweise stellen Sie sich die Frage, wie man die Betreffenden besser verstehen, ihnen hinsichtlich ihrer Bedürfnisse und Bestrebungen, aber auch bei etwaigen Niederlagen beratend zur Seite stehen kann? Wenn Sie sich hier angesprochen fühlen, dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig.

Unabhängig Ihres beruflichen Profils und Tätigkeitsbereichs können Sie in unserem Kurs erlernen, wie man die Zielgruppe in ihrem spezifischen Lebensalltag beratend unterstützen kann. Der Kurs bietet Ihnen nicht nur Einblicke in die zentralen Spannungsfelder, sondern führt Sie auch in die Grundlagen des “Beratungs-Knowhows“ ein.

Ausgehend von typischen Fallbeispielen zu Herausforderungen junger Menschen wie bspw. Beziehungsproblemen mit den Eltern oder dem*der Partner*in, schulischen und studientechnischen Unwegsamkeiten bis hin zu sinnstiftenden Fragen, die eigene Identität, die Lebenszufriedenheit oder die berufliche Orientierung betreffend, werden Konzepte und Methoden der Beratung dargestellt.

In den 7 Kapiteln finden Sie eine fachliche und gleichzeitig lebenspraktische Anleitung, wie Sie das Coaching methodisch gestalten können, um den jungen Leuten bei der Bewältigung ihrer individuellen Problemfelder zu helfen. Begleitet werden Sie dabei von einem interdisziplinären Experten:innen-Team aus der Beratungsbranche sowie dem Bildungs-, Sozial- und Gesundheitswesen, das Ihnen Konzepte und Instrumente für eine personen-, ressourcen- und lösungsorientierte Beratungskunst mit auf den Weg gibt. So wird Ihr Methodenkoffer am Ende Ihrer Tour mit dem „Navi für die Beratung junger Menschen“ mit wertvollen Kenntnissen gepackt sein. Sie erhalten dabei neben einer fundierten supervisorischen Anleitung auch die Gelegenheit zu einem selbstreflexiven Lernprozess, wodurch Sie den Belangen junger Menschen zielorientierter, wertsensibler und empathischer gerecht werden können.

Viel Spaß beim Lernen und Mitmachen!

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie über ein fundiertes (Fach-)Wissen und ein grundlegendes Verständnis hinsichtlich differenzierter Beratungsmöglichkeiten für junge Menschen in diversen Lebenslagen verfügen. Darüber hinaus können Sie mithilfe eines variablen Methodenkoffers zu Beratungsansätzen auf wichtige und erprobte Verfahrensweisen für die beraterische Tätigkeit zurückgreifen.

Sowohl problembezogene thematische Inhalte als auch dazu geeignete Beratungsmethoden und Vorgehensweisen geleiten Sie hin zu einer bedarfsgerechten, zielführenden und erfolgsversprechenden Beratung, welche sowohl allgemein und übergreifend als auch spezifisch und vertiefend in verschiedenen Situationen und Beratungskontexten eingesetzt werden kann.

Der didaktische Aufbau des „Navi“-Kurses erfolgt anhand von Fallbeispielen, mit denen zu ausgewählten Thematiken in zweierlei Hinsicht Sachkenntnisse vermittelt werden: zum einen durch die inhaltliche Herausarbeitung der Problemstellung und zum Zweiten durch das Herausfiltern von Anwendungsoptionen zur beraterischen Methodik. Dabei werden Praxistipps und Übungen von und mit Beratungsprofis mittels Sachfilmen, Tutorien und Lernmaterialien angeboten. Gezielte Lernfragen zum jeweiligen Programmabschnitt bieten hilfreiche Anregungen zur Lernstandskontrolle und zum Wissenstransfer, dienen jedoch auch zur Vertiefung Ihres Wissens über jeweilige Beratungsthemen und diesbezüglicher Kompetenzen.

 

Programm

Kapitel 0: Einführung in den Kurs

Kapitel 1: Identitätsbildung junger Menschen – Beraterische Zugänge im Kontext sozialer und interkultureller Rollen

Kapitel 2: Was erfüllt im Leben? – Bedürfnisse wahrnehmen, Wert- und Sinnfragen junger Menschen beraterisch begleiten

Kapitel 3: Nähe und Distanz – Beraterische Unterstützung bei der Gestaltung sozialer Beziehungen und Interaktionen junger Menschen

Kapitel 4: Jugend zwischen Virtualität und Realität – Der*die Beratende als Navigator

Kapitel 5: Lernen step by step – Ansätze der Jugendberatung mit Blick auf Schule, Studium und Beruf

Kapitel 6: Beratung zur Steigerung der Gesundheit –  Wohlbefinden, Lebenszufriedenheit und positive Weltsicht

Kapitel 7: Wenn’s mal hart wird – Unterstützung junger Menschen bei der Krisenbewältigung im Alltag

 

Kursangebot von:

Janusz Surzykiewicz (Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol.) leitet den Lehrstuhl für Sozial- und Gesundheitspädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine akademischen Qualifikationen erwarb er in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Theologie an renommierten Universitäten in Polen, Italien, USA und Deutschland. Seine Forschungsschwerpunkte konzentrieren sich auf die ressourcenorientierte Prävention im Kontext von Sozial- und Gesundheitsverhalten mit besonderer Berücksichtigung von psychosozialer Prävention in verschiedenen Altersgruppen, Spiritualität und Wohlbefinden, Resilienz, berufliche Adaptabilität, Work-Life-Balance und soziale Inklusion. Er leitet interdisziplinäre Forschungsprojekte, ist Mitglied bei verschiedenen internationalen Organisationen und Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Als zertifizierter Lehrtrainer und Coach engagiert er sich in den internationalen Coaching-Verbänden ICI und EASC.