Master of Science – Medical Process Management

Editorial

Im deutschen Gesundheitssystem arbeiten etwa sechs Millionen Menschen, von denen die Hälfte einen der 30 verschiedenen Heil- und Gesundheitsfachberufe ausüben. Aber auch die Beschäftigten, die keine Patienten behandeln oder pflegen, benötigen für ihre Tätigkeit medizinisches Wissen und ein gutes Verständnis des deutschen Gesundheitssystems. Das Masterstudium Medical Process Management (MPM) vermittelt medizinische Grundlagen und Gesundheitskompetenz, Know-how im Qualitäts- und Prozessmanagement sowie vertiefte Kenntnisse der Informationstechnologien im Gesundheitswesen mit dem Ziel, den Patientennutzen und die Wertschöpfung in der medizinischen Versorgung mit effektiven und effizienten Prozessen zu steigern.

Auf einen Blick
  •  Studienvoraussetzungenn
    • Überdurchschnittlicher erster Studienabschluss (Bachelor) in:
    • Informatik, Technik oder Ingenieurwesen – z. B. Biomedizinische Technik, Medizintechnik, Medizinische Informatik
    • Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften – z. B. Gesundheitsökonomie, Public Health, Sozialökonomie, Wirtschaftsingenieurwesen
    • Naturwissenschaften – z. B. Biologie, Molekulare Medizin, Biochemie
  • Vollzeitstudium
    • 24 Monate Studiendauer
    • 3 Semester mit Studienbeginn im Wintersemester
    • 1 betreute Master Thesis mit individueller Themenstellung nach dem 3. Semester
  • Studienort Medizinische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)