Hören – ein Thema mit dem man sich vielleicht erst befasst, wenn nicht (mehr) alles „normal“ funktioniert.
Doch was steht eigentlich alles hinter diesem Sinn? Was passiert dort unter normalen physiologischen Bedingungen, wie „funktioniert“ Hören? Und was kann alles schief gehen?
Das Wissen für die zugrundeliegenden Mechanismen und Abläufe sowie der beteiligten Strukturen ist dabei wenig verbreitet. Wir starten mit den physikalichen Grundlagen zum Schall und werfen dabei auch einen Blick auf die Schallwahrnehmung im Tierreich, bevor wir uns dem Aufbau des menschlichen Ohres sowie den Mechanismen der Schallwahrnehmung genauer widmen. Darüber hinaus werden wir verschiede Möglichkeiten kennenlernen, um ein vermindertes Hörvermögen zu untersuchen und häufige Ursachen von Hörschäden sowie therapeutische Möglichkeiten beleuchten.
Nach erfolgreicher Bearbeitung dieses Kurses können Sie folgende Fragen beantworten:
0. Einführung & Organisation
1. Grundlagen zu Schall & Schallwahrnehmung:
2. Bau und Funktion des Mittelohrs:
3. Bau und Funktion des Innenohrs:
Prof. Dr. Antje Grosche
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
PD Dr. Dr. Tobias Huth
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Dr. Kathrin Dethleffsen
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)