Einführung
Das deutsche Gesundheitswesen ist die größte Branche unserer Volkswirtschaft, fast jeder Neunte ist hier beschäftigt. Das Marktvolumen wird auf ca. 400 Mrd. Euro/Jahr taxiert, Tendenz steigend. Nicht nur Ärzte arbeiten in diesem Bereich: Die Schnittstellen zwischen Medizin und weiteren Fachdisziplinen bieten vielfältige Arbeitsfelder. Es besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Der Studiengang Master in Health and Medical Management (MHMM) schließt diese Qualifizierungslücke mit einem bisher einzigartigen Konzept: Rein medizinische Inhalte für eine kompetente Kooperation und Kommunikation für akademische Beschäftigte im Gesundheitswesen. Kompetenzen werden gezielt für interdisziplinäre Aufgabenstellungen im Gesundheits- und Medizinbereich auf- und ausgebaut.
Auf einen Blick
- Studienvoraussetzungen
- Abgeschlossenes FH oder Universitätsstudium aller Fachrichtungen (außer Medizin) mit mindestens acht Semestern Regelstudienzeit bzw. einer Leistung, die 240 ECTS entspricht. Ab 180 ECTS ist die Zulassung mit einer Sonderfeststellungsprüfung möglich.
- Eine mindestens zweijährige qualifizierte Berufstätigkeit nach Abschluss des Studiums in privaten oder öffentlichen Unternehmen, Verbänden und Verwaltungen.
- Format des Fernstudiums
- 24 Monate Studiendauer
- Eine Masterarbeit mit möglicher individueller Themenstellung im 4. Semester
- Kursaufbau: Pro Semester werden zwei Module je zehn Texte bearbeitet.
- 1. Semester. Zwei Module zu den Rahmenbedingungen ärztlichen Handelns, der Anatomie und Physiologie, den Grundlagen der Diagnostik sowie Therapieverfahren im Überblick.
- 2. Semester. Zwei Module zur Krankheitslehre. Hier werden organbezogen relevante Krankheiten besprochen.
- 3. Semester. Ein Modul ist den großen Arzneimittelgruppen gewidmet, ein weiteres Modul behandelt Querschnitts- und Spezialfragen.
- 4. Semester. Erstellen der Masterarbeit: ausführliche Auseinandersetzung mit einem medizinischen Thema.
- Studienort Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)