Grundlagen der nachhaltigen Produktion

Was erwartet Sie in diesem Kurs?

Studien zeigen, dass Verbraucher*innen vermehrt Wert auf nachhaltige Produkte legen. Hierbei sind sie auch bereit, mehr Geld für funktional gleichwertige Produkte auszugeben, wenn diese nachhaltig produziert wurden. Für Unternehmen wird nachhaltiges Produzieren somit nicht nur eine ethische, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Angelegenheit. Dies wird dadurch verstärkt, dass vermehrt politische Instrumente, wie z.B. die CO2-Steuer, entwickelt werden, die die Nachhaltigkeit fördern und Ressourcenineffizienz bestrafen. Zuletzt können Unternehmen Bemühungen hinsichtlich der Schonung der Umwelt zu Werbezwecken nutzen.
All diese Punkte führen dazu, dass Unternehmen vermehrt auf nachhaltige und energieeffiziente Prozesse setzen. Hinzu kommen ganzheitliche Betrachtungen des Produktlebenszyklus inklusive der Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks ab der Ressourcengewinnung bis zum Recycling und Remanufacturing von Produkten.

 

Was können Sie in diesem Kurs lernen?

Teilnehmer*innen wird ein Überblick zu den Themen Klimaschutz und Ressourcenknappheit sowie zu der Rolle der produzierenden Industrie bei diesen gegeben.
Aufbauend auf dieser Motivation werden im Kurs Ansätze aus allen Bereichen des Produktlebenszyklus präsentiert, die zur Steigerung der Nachhaltigkeit beitragen können.
Teilnehmer*innen lernen so Werkzeuge und Methoden kennen, um produktionsvorgelagerte Prozesse wie Produktdesign und Beschaffung, Produktionsprozesse wie Gießen und Fräsen, sowie produktionsnachgelagerte Prozesse wie das Recycling und Remanufacturing nachhaltiger zu gestalten.

Nach Besuch des Kurses sollten die Teilnehmer*innen…:

  • als Bürger die Notwendigkeit für nachhaltigere Produktion erkennen,
  • als Konsument die Nachhaltigkeit verschiedener Produkte besser bewerten können und
  • als Mitarbeiter Verbesserungsmöglichkeiten für ihr Unternehmen kennen gelernt haben.

 

Programm

1. Motivation und Methoden

2. Nachhaltigkeit in produktionsvorgelagerten Prozessen
a. Nachhaltiges Design
b. Nachhaltige Prozessplanung
c. Nachhaltige Beschaffung
d. Nachhaltige Arbeitsablaufplanung

3. Nachhaltige Produktionsprozesse
a. Urformen
b. Umformen
c. Trennen
d. Fügen
e. Beschichten
f. Stoffeigenschaften ändern

4. Nachhaltigkeit nach dem Ende des Produktlebens
a. Remanufacturing
b. Recycling

 

Kursangebot von:

Prof. Dr.-Ing. Dipl. Wirt. Ing. Nico Hanenkamp

Nico Hanenkamp leitet den Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen (REP) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU).

Prof. Hanenkamp hat an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) Maschinenbau studiert und anschließend an der FernUniversität in Hagen den Abschluss als Diplom-Wirtschaftsingenieur erlangt. Die Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Produktionssysteme der RUB schloss er 2004 mit der Promotion ab. Im Anschluss arbeitete er als Projektmanager in (inter-)nationalen Beratungsprojekten für die Porsche Consulting GmbH, bevor er 2009 zur mittelständisch geprägten Unternehmensgruppe Freudenberg in Weinheim wechselte. In verschiedenen Positionen als Fach- und Führungskraft verantwortete er komplexe Produktionsprojekte, häufig mit Bezug zu Nachhaltigkeitsaspekten. Seit dem Wechsel an die FAU Ende 2014 initiiert Prof. Hanenkamp Projekte und Forschungsaktivitäten im Bereich der nachhaltigen Produktion.