Chemistry on tour – Experimentalvorträge direkt vor Ort

Bereits deutlich mehr als 150 Experimentalvorträge an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen in ganz Bayern und angrenzenden Regionen sprechen für sich: Chemistry on tour bietet die interaktive, abwechslungsreiche und gleichzeitig auch unterhaltsame Kombination aus Experimenten, Vorlesungselementen sowie die aktive naturwissenschaftliche Diskussion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Ihrer Einrichtung. Unser Ziel ist es zu zeigen, dass Chemie auch ohne Feuer-, Knall- und Raucheffekte spannend und mit täglichem Alltagsbezug ist. Für Schulen sind sämtliche Themengebiete aus dem Lehrplan herausgegriffen und werden mit Alltagschemie und universitärer Forschung schülergerecht verknüpft. Das Angebot richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schüler ab der 9. Jahrgangsstufe in Gymnasien sowie Berufs- bzw. Fachoberschulen und ist für Schulen kostenfrei. Weitere Informationen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter dem FAQ des Departments.

Im Schuljahr 2022/23 bieten wir „Chemistry on tour“ vom 1. bis 31. März 2023 an. Interessierte Schulen können sich hierfür im Januar 2023 bei unserem Schulbeauftragten melden. Gehen mehr Anfragen als verfügbare Termine ein, entscheidet das Los, welche Schulen wir besuchen.

That's Chemistry! (Ab der zehnten Jahrgangsstufe)

Dieser Experimentalvortrag gibt Antwort auf die Frage „Wie funktioniert moderne chemische wissenschaftliche Forschung?“ Von der Syntheseplanung, über die Durchführung bis hin zur vollständigen Charakterisierung und Aufklärung der Eigenschaften neuer Moleküle ist es ein oft langer Weg. Jedes Ergebnis gleicht einem Puzzlestein. Erst nach einer Fülle von Experimenten ergibt sich ein solides Gesamtbild. Der Vortrag wird abgerundet mit Informationen über das Studium der Chemie und von Molecular Science an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. (Dauer: 45 oder 90 Minuten)

Elektrochemische Geheimnisse des Alltags (ab der 9. Jahrgangsstufe)

Elektrochemie steckt in vielen Prozessen des täglichen Lebens. Ob MP3-Player, Handy oder Laptop: Diese Geräte funktionieren nur mit leistungsstarken Batterien, das ist klar. Aber warum sollten auch Zahnärzte und Handwerker Ahnung von Elektrochemie haben? … und wie sieht Autofahren mit Hilfe von Elektrochemie aus? In diesem Experimentalvortrag erhalten Schülerinnen und Schüler einen etwas anderen Einblick in diese spannende Thematik. Das Angebot ist ausgelegt auf die 9. Jahrgangsstufe vor Ort in der Schule. Voraussetzung ist lediglich die Kenntnis der Begriffe „Oxidation“ und „Reduktion“. (Dauer: 45 Minuten)

Experimente mit erschreckendem E - Chemie der Lebensmittelzusatzstoffe (ab der 5. Jahrgangsstufe)

Lebensmittelzusatzstoffe werden meistens verschlüsselt durch sog. E-Nummern auf den Packungen im Supermarkt angegeben. Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher sind gegen diese Stoffe im Essen, obwohl sie eigentlich gar nicht wissen, was sich jeweils hinter diesem Code verbirgt. In dieser Experimentalvorlesung klären wir die Geheimnisse der E-Nummern auf. Egal, ob Sie am Ende der Veranstaltung für oder gegen diese Zusatzstoffe sind: Sie werden feststellen, dass man mit diesen Stoffen auch zuhause spannende Experimente machen kann. Außerdem zeigt das Angebot den Alltagsbezug von klassischen Themen der Schulchemie wie Redox- und Säure-Base-Reaktionen. (Dauer: 90 Minuten)

Chemie für die Nacht - wenn Moleküle anfangen zu leuchten (Q11)

Warum leuchten manche Stoffe? Dieses Angebot ermöglicht Schülern einen Einblick in das Gebiet der Fotochemie. Dabei werden den Teilnehmern u. a. die Begriffe Fluoreszenz, Phosphoreszenz sowie Bio-, Tribo- und Chemolumineszenz näher gebracht.
Auf diese Weise entdecken die Schüler das Phänomen der Lumineszenz in Alltag und Natur. Außerdem lässt sich die Frage
klären, wie Party-Knicklichter auch ohne Steckdose oder Batterie leuchten können.
Das Angebot ist besonders für Schulklassen ab der 11. Jahrgangsstufe geeignet. Es knüpft direkt an den Lehrplaninhalt „Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen“ an. Experimentalvortrag direkt in der Schule (Dauer: 45 oder 90 Minuten)

Jetzt wird es bunt - die Welt der Farbstoffe (Q11)

Lehrplanbezug: C 11.2 Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen

Ein Leben ohne Farbstoffe ist unmöglich. Natürliche oder künstliche Farbstoffe finden sich überall. Was macht einen Farbstoff farbig? Wie lassen sich Farbstoffe wissenschaftlich untersuchen und chemisch verändern? In diesem Experimentalvortrag lüften wir zahlreiche Farbstoff-Geheimnisse auf dem Weg vom delokalisierten Elektronensystem zur instrumentellen Methode der Photometrie. (Dauer: 45 oder 90 Minuten)

Die faszinierende Welt der Elektrochemie (Q12)

Elektrochemische Prozesse sind aus dem modernen Leben nicht mehr wegzudenken. Von der einfachen Taschenlampe bis hin zum Smart-Phone werden geeignete und leistungsfähige Batterien benötigt. Doch wie funktionieren diese eigentlich? Was ist bei der Auswahl und Handhabung der Batterien zu beachten? Warum lassen sich manche Batterien wieder aufladen und andere nicht? Welche Matterialen sollte man immer in der Hosentasche haben, um auch schnell selbst auf einer einsamen Insel eine leistungsfähige Batterie bauen zu können? Welche weiteren Anwendungsgebiete bietet die Elektrochemie? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Experimentalvortrag „Die faszinierende Welt der Elektrochemie“. (Dauer: 90 Minuten)

Feierliche Physik

Es gibt an Ihrer Schule etwas zu feiern? Dann ist dieser Vortrag der richtige für Ihre Veranstaltung. In rund 45 Minuten zeigt der Experimentalvortrag die Verknüpfung aller MINT-Fächer anhand einer Flasche Sekt und weiterer spritziger Experimente. (Dauer: 45 Minuten)